Der Ilulissat Eisfjord gehört genauso zum grönländischen Eisschild, wie das sogenannte “Inlandeis” in der Nähe von Kangerlussuaq. Eigentlich handelt es sich bei diesem Teil des Inlandeis um den Russell Gletscher. All diese Eismassen sind Teil des zweitgrößten Eisschilds unseres Planeten. Nur in der Antarktis findet man noch größere und vor allem dickere Eisfelder. Grönland ist zu etwa 80% mit Eis bedeckt und ich verrate Dir in diesem Beitrag, wie und wo Du einen Teil dieser eindrucksvollen Naturgewalt besuchen kannst.
Der Ilulissat Eisfjord in Grönland
Seit 2004 ist der Ilulissat Eisfjord ein UNESCO Weltnaturerbe. Er befindet sich in fußläufiger Entfernung zur gleichnamigen Stadt Ilulissat und liegt somit etwa 250 Kilometer nördlich des Polarkreises. Der Eisfjord misst 40 Kilometer in der Länge, und an seinem Ende befindet sich der Gletscher Sermeq Kujalleq, von dem das ganze Jahr über die Eisberge “kalben”. Durch die Erderwärmung hat sich die Fließgeschwindigkeit des Gletschers seit 2004 verdoppelt.
Hinweis: Zum Einbinden dieses Videos wird WP YouTube Lyte verwendet! Dadurch wird erst NACH dem Mausklick auf das statische Vorschaubild das eigentliche Video geladen. Mehr Infos, siehe Datenschutzerklärung.
Es wird geschätzt, dass wenn das gesamte Inlandeis von Grönland schmelzen würde, der Meeresspiegel weltweit um sieben Meter steigt!!! Dann wäre der Eisfjord in Ilulissat verschwunden und niemand könnte sich mehr an den treibenden Eisbergen im Fjord und in der Diskobucht erfreuen. Laut Zeit.de schmilzt nämlich das Eis in Grönland mit zunehmender Geschwindigkeit weg.
Fun Fact: Es wird vermutet, dass einer dieser riesigen Eisberge (nur etwa 10% befinden sich über der Wasseroberfläche) für den Untergang der Titanic im Jahr 1912 verantwortlich war.
Man könnte auch sagen – die Natur wehrt sich bereits seit über 100 Jahren verzweifelt gegen diese Kreuzfahrt-Ungetüme. Leider mit nur mäßigem Erfolg, denn 2018 unternahmen 28,5 Millionen Passagiere weltweit eine Kreuzfahrt. Tendenz steigend (Quelle DRV). Ich möchte an dieser Stelle nicht weiter auf dieses Thema oder die erschütternden Fakten zum Thema “Umweltbelastung durch Kreuzfahrtschiffe” eingehen. Dass ich absolut gegen diese Art von Beförderungsmittel bin, sollte hiermit klar sein.
Ausblick auf den Ilulissat Eisfjord
Anreise zum Eisfjord in Ilulissat
Wenn Du vor Deinem Besuch am Eisfjord den Arctic Circle Trail gewandert bist, wirst Du entweder von Sisimiut oder von Kangerlussuaq nach Ilulissat anreisen. Kommst Du von außerhalb Grönlands, wirst Du vermutlich in Kangerlussuaq landen. Es gibt von beiden Städten Flugverbindungen nach Ilulissat. Diese und aktuelle Preise findest Du bei Air Greenland. Meine Flüge sahen 2015 so aus:
- Düsseldorf – Kopenhagen mit Airberlin = 85 EUR pro Person
- Kopenhagen – Kangerlussuaq – Kopenhagen mit Air Greenland = 765 EUR pro Person
- Sisimiut – Ilulissat mit Air Greenland = 215 EUR pro Person
- Ilulissat – Kangerlussuaq mit Air Greenland = 342 EUR pro Person
- Kopenhagen – Düsseldorf mit Airberlin = 75 EUR pro Person
Es gibt auch eine Verbindung per Schiff. Arctic Umiaq Line fährt in etwa 18 Stunden von Sisimiut nach Ilulissat. Unterwegs gibt es einen 30-minütigen Stopp in Aasiaat. Die Preise liegen bei 1275 Kronen (170 EUR) für ein Bett im Mehrpersonenzimmer (wie ein Dorm Room im Hostel) und 2375 Kronen (320 EUR) pro Person in einer 2-Bett-Kabine.
Bewusstes Reisen
Im Hinblick darauf, dass ich weiter oben beschrieben habe, dass die Gletscher in Grönland schmelzen, möchte ich noch folgendes loswerden: Wir schreiben das Jahr 2019 und der Klimawandel bzw. die Erderwärmung ist nicht mehr zu leugnen. Die Sommer werden immer heißer, was auf der Nordhalbkugel zum Schmelzen der Gletscher führt. Ein Grund dafür ist der CO2-Ausstoß der Menschheit, insbesondere der von reichen Ländern wie uns in Westeuropa. Auch Flugreisen und Kreuzfahrten spielen da mit rein.
Natürlich steht es jedem Menschen frei, den Urlaub so zu gestalten wie sie/er es möchte. Und da ich selber einmal pro Jahr mit dem Flugzeug in den Urlaub fliege, schwinge ich auch nicht die Moralkeule. Ich möchte nur sagen: Mach Dir Gedanken über Deine Urlaubsplanung. Es ist ökologisch katastrophal, für eine Woche nach Grönland zu reisen. Je länger man im Land bleibt, desto besser wird die Umweltbilanz.
Air Greenland Flugzeug startet in Sisimiut
Ankunft und Unterkunft in Ilulissat
Der Flug von Sisimiut nach Ilulissat dauert mit einem kurzen Zwischenstopp etwa 45 Minuten. Während des Stopps steigen Passagiere aus und andere wieder ein, wie bei einem Linienbus. Im Prinzip ersetzen Schiffe und Flugzeuge in Grönland den Linienbus, da es keine Straßen zwischen den einzelnen Orten gibt.
In Ilulissat angekommen, erwartet uns ein Shuttlebus unserer Unterkunft. Wir haben zwar nicht im Hotel Icefjord reserviert, sondern die Icefjord Apartments, es wird aber alles über das Hotel verwaltet. Das Apartment macht einen guten, sauberen Eindruck. Es gibt ein Badezimmer und eine kleine Kochecke, die allerdings ein paar mehr Utensilien gebrauchen könnte.
Preis für 2 Nächte: 2200 Kronen (290 EUR).
Stand 2019 für das gleiche Apartment für 2 Nächte: 349 EUR.
Das Hotel Icefjord kostet sogar 550 EUR, also für 200 EUR mehr bekommt man ein Frühstück dazu!
Ilulissat ist um einiges besser auf Touristen eingestellt als Sisimiut. Das liegt vermutlich an den vielen Touristen, die den Eisfjord sehen wollen. Jedenfalls gibt es mehrere Souvenirläden, eine Touristeninformation und etliche kleine Cafés und Restaurants. Wir kaufen ein paar sehr teure Vorräte in einem der Supermärkte und machen anschließend einen kurzen Stadtrundgang. Dieser gestaltet sich ziemlich kurz, da Ilulissat nun einmal ein Dorf mit 4500 Einwohnern ist. Allerdings ein sehr nettes, typisch grönländisches Dorf mit den bekannten bunten Holzhäuschen.
Bunte Haeuser und Eisberge in Ilulissat
Sehenswürdigkeiten und Empfehlungen für Ilulissat
Echte Sehenswürdigkeiten gibt es meiner Meinung nach nicht. Die Natur und der Eisfjord ziehen die Besucher in die kleine Stadt nördlich des Polarkreises. Wirtschaftlich hängt Ilulissat vom Fischfang (Heilbutt und Garnelen) und vom Tourismus ab. Sehenswert ist vielleicht noch die Zionskirche, die eindrucksvoll über dem Meer thront und dadurch ein nettes Fotomotiv abgibt.
Während unseres Aufenthalts verpflegen wir uns im Apartment selbst. Nur einmal gehen wir auswärts essen, im Cafe Iluliaq. Mein Lachs schmeckt wie Standard Tiefkühlseelachs, nichts Besonderes. Aber die Pizza Caribou von Sven ist großartig – das Rentierfleisch hat einen ganz eigenen Geschmack, kann ich sehr empfehlen.
Außerdem gibt es in Ilulissat mehrere Anbieter für:
- Walsafari / Whale watching
- Bootstouren zum Gletscher
- Wandertouren
- Kajak fahren
Eine abendliche Bootsfahrt zu den Eisbergen empfiehlt übrigens Nicole auf Ihrem Blog Passenger X. Und sie rät von einem Flug mit dem Hubschrauber über den Gletscher ab. Wenn Du mit dem Flugzeug nach Ilulissat kommst, siehst Du dieselben Eismassen aus der Vogelperspektive. Und auch fast genauso lange. Ich stimme da absolut zu. Spare lieber mehrere hundert Euro und halte Deine Kamera beim Anflug auf Ilulissat bereit!
Von Ilulissat zu Fuß zum Eisfjord
Mehrere Wege führen aus der Stadt zum Eisfjord. Die einfachsten beginnen am “Old Heliport” und dauern etwa 30 Minuten pro Richtung. Es bietet sich an, über den hellblauen Weg hin zu gehen und über den roten zurück. Oder umgekehrt. Über nett angelegte Holzstege, die dem Schutz der Vegetation dienen, kommst Du direkt ans Ufer des Eisfjords und siehst schon von weitem die Eisberge im Wasser treiben.
Der dunkelblaue Pfad führt immer oberhalb des Ufers am Fjord entlang und dann in einem großen Bogen über jede Menge Geröll zurück zur Stadt. Ich würde empfehlen, diesen Weg nicht komplett zu gehen, sondern mehr Zeit bei den Eismassen zu verbringen und zum Schluss den roten oder hellblauen Weg zurück zu nehmen.
Ilulissat Eisfjord Karte
Gleich am Anfang trifft man noch auf einige Touristen, die in der Regel ähnlich beeindruckt sind vom Anblick des Eisfjords wie man selber gerade ist. Es ist einfach unglaublich spektakulär! Man sieht auch kaum Wasser, alles ist voll mit Eis. Bis zum Horizont erstreckt sich dieses schwimmende Eisfeld. Und wie immer gilt: Gehst Du etwas weiter weg, bleiben andere Touristen bald zurück.
Wir kommen in eine windgeschützte Bucht und zeitgleich strahlt die Sonne vom Himmel. Da scheinbar so nah am kalten Eis keine Mücken schwirren, nutzen wir die Gelegenheit und machen ein kleines Nickerchen. Ist schon ein verrücktes Gefühl – weit nördlich des Polarkreises, am Weltnaturerbe Ilulissat Eisfjord, das Eis kracht so vor sich hin und das leise Plätschern der Wellen begleitet einen sanft in einen leichten Schlaf. So hatte ich mir Grönlands Eismassen nicht vorgestellt, bin aber extrem zufrieden damit!
Abends, wenn die Sonne langsam untergeht, ist es noch schöner am Eisfjord. WENN die Sonne denn untergeht. Im Hochsommer bleibt sie fast den ganzen Tag sichtbar. Gegen Ende des Sommers und im Herbst wird es schon etwas dunkler, und mit Glück tanzen die Polarlichter über den Eisbergen im Fjord.
Touristen am Ilulissat Eisfjord in Groenland
Ilulissat Eisfjord
Schwerti am Ilulissat Eisfjord in Groenland
Der Russell Gletscher (Inlandeis) in Grönland
Der Russell Gletscher in Grönland ist einer von zahllosen Gletschern des grönländischen Eisschilds. Er wird auch oft einfach nur Inlandeis genannt – was ja korrekt ist, da er ein Teil der gigantischen Eismasse ist, die auf Grönland lastet. Die Gletscherzunge befindet sich etwa 25 Kilometer östlich von Kangerlussuaq, am Ende einer Schotterstraße.
Wir kommen mittags aus Ilulissat mit dem Flugzeug in Kangerlussuaq an. Aus unserem Schließfach, das wir vor dem Arctic Circle Trail angemietet haben, holen wir etwas Proviant und frische Kleidung. Dann mieten wir uns bei einem kleinen Laden am Flughafen zwei Mountainbikes und machen uns auf den Weg Richtung Russell Gletscher.
Noch in Kangerlussuaq ist der Weg leicht zu finden, es steht glaube ich sogar ein Schild an der Kreuzung. Hier beginnt die Schotterstraße, die vor Jahren von Automobilkonzernen angelegt wurde, um im Winter Tests durchzuführen. Es gibt allerdings keinen Asphalt – nur Schotter, Erde und Steine. Und an einer Stelle geht der Weg plötzlich in tiefen Sand über. Dazu kommt noch, dass es quasi konstant bergauf und bergab geht. Der klapprige Zustand meines Mountainbikes und der steinharte Sattel tragen dazu bei, dass ich mein Fahrrad etwa die Hälfte der Strecke schieben muss.
Schwerti schiebt sein Mountainbike zum Inlandeis
Es geht vorbei am “Sugar Loaf”, einem 353 Meter hohen Berg, von dem man bestimmt eine tolle Aussicht auf das Flussbett hat, welches durch das Schmelzwasser des Gletschers entstanden ist. Wir halten jedoch nicht an, sondern setzen unseren Weg fort. Auch am Wrack eines abgestürzten Flugzeugs bleiben wir nur für ein paar Fotos. Auf mich üben Flugzeugwracks, auch zB. das bekannte in Island, Null Anziehung aus. Da nutze ich die Zeit lieber, um kurz auszuruhen und etwas zu trinken.
In Sichtweite des Gletschers schlagen wir am Abend unser Zelt auf. Ich bin völlig gerädert und liege bald darauf schon auf dem Schlafsack, bereit die ganze Nacht durchzuschlafen. Aber es ist noch viel zu früh, daher versuchen wir etwas zu essen zu kochen. Nicht ganz so leicht bei dem eiskalten Wind, der vom Gletscher zu uns rüber pfeift. Nach der Mahlzeit ist noch mehr als genug Zeit, sich etwas die Umgebung anzuschauen. Der Berg auf der anderen Straßenseite sieht so aus, als hätte man von oben eine gute Aussicht. Nun, die Bilder beweisen es.
Zelten am Inlandeis beim Russell Gletscher in Groenland
Geniale Aussicht auf das Inlandeis
Die Gegend um den Russell Gletscher besteht überwiegend aus Seen und arktischer Tundra. Bäume gibt es keine. Das macht die Moschusochsen leicht auffindbar, die hier umher ziehen. Sie haben bis auf die Hügel keinerlei Deckung und sind außergewöhnliche Fotomotive. Verhalte Dich einfach still, wenn Du die Umgebung erkundest und mit etwas Glück siehst Du die Tiere. Aber halte einen respektvollen Abstand ein!
Während Sven in den Hügeln umherwandert und nach Fotomotiven sucht, wird es für mich Zeit in den Schlafsack zu krabbeln. Immer noch angeschlagen vom Arctic Circle Trail und nach der anstrengenden Fahrt mit dem Mountainbike bis fast an den Gletscher, kann ich mich kaum noch bewegen. Draußen geht tatsächlich die Sonne unter und es wird sogar etwas dunkel. Gleichzeitig fällt aber auch die Temperatur extrem ab. So sehr, dass ich im Schlafsack beginne zu frieren und mir zusätzliche Kleidung anziehen muss. Trotzdem schlottere ich den größten Teil der Nacht so sehr, dass ich nicht schlafen kann.
Wenn Du in der Nähe eines Gletschers an einem sicheren Ort übernachten möchtest, bringe einen angemessenen Schlafsack mit, der Dich auch bei 0 Grad warm hält. Zusätzliche, warme Kleidung kann als Notlösung auch nicht schaden. Ich friere echt selten, besonders im Schlafsack eigentlich nie, aber Nachts die Kälte zu spüren ist sehr sehr unangenehm!
Russell Gletscher Inlandeis bei Kangerlussuaq
Fazit und Empfehlungen
Die Tour zum Inlandeis bzw. Russell Gletscher von Kangerlussuaq aus lohnt sich auf jeden Fall. Mit etwas Glück siehst Du Moschusochsen, Polarfüchse, Rentiere oder Schneehasen. Zum Ende des Sommers gibt es außerdem die Chance, Polarlichter zu sehen. Das sollten doch genug Gründe sein, den Gletscher in die Grönland Urlaubsplanung einzubinden.
Beim nächsten Mal würde ich allerdings kein Fahrrad ausleihen, sondern den ganzen Weg zu Fuß gehen. Die Strecke ist völlig problemlos machbar auf zwei Beinen und verlaufen kann man sich auch nicht. Um nicht die ganzen 25 Kilometer zum Gletscher am Stück zu laufen, würde ich einfach auf halber Strecke das Zelt irgendwo aufschlagen. Genügend Stellen gibt es dafür. So wird aus dem Besuch am Gletscher zwar eine 4-Tages-Tour, aber Du musst Dich nicht hetzen und kannst ganz entspannt wandern. Wenn Du den Arctic Circle Trail nicht wandern möchtest, solltest Du zumindest das Stück bis zum Russell Gletscher laufen.
Es gibt auch die Möglichkeit, sich einer geführten Tour von Kangerlussuaq aus anzuschließen. Albatros Arctic Circle bietet unter anderem die “Russell Glacier” Tour an, bei der man mit einem 4×4 Bus für 16 Personen zum Gletscher gefahren wird. Die Fahrt dauert etwa 1,5 Stunden und unterwegs wird nach wilden Tieren Ausschau gehalten. Am Gletscher hat man eine Stunde Zeit und dann geht es wieder zurück. Die Tour kostet 625 Kronen (84 EUR).
Anstatt aber wieder zurückzufahren, kannst Du auch vorab mit dem Touranbieter klären, dass Du zu Fuß zurück nach Kangerlussuaq läufst. Auf diese Art hast Du so viel Zeit am Gletscher, wie Du nur willst. Und glaub mir: Du willst so viel Zeit wie möglich an diesem fast 60 Meter hohen Gletscher verbringen. Die Stille genießen, die nur durch das Krachen des Eises unterbrochen wird. Einfach genießen, in der Lage zu sein, das grönländische Inlandeis noch erleben zu dürfen!
Inlandeis Russell Gletscher Kangerlussuaq Groenland
Was ich übrigens nicht empfehlen kann: Die Nacht vor dem Heimflug am Flughafen Kangerlussuaq zu verbringen. Wir dachten uns nämlich, dass wir erst spät am Nachmittag vom Inlandeis zurück kommen. Die Nacht über könnte man doch auch in der Abflughalle auf den Sitzen schlafen.
Versuch es nicht! Es ist zu hell, zu laut, Du bekommst keinen Schlaf. Stattdessen such Dir ein Zimmer in einer dieser Unterkünfte, auch wenn sie alle nichts Besonderes sind. Besser als Flughafensitze sind sie allemal:
- Hotel Kangerlussuaq (im Flughafengebäude) = 1695 Kronen (227 EUR) Doppelzimmer
- Kangerlussuaq Youth Hostel = 225 Kronen (30 EUR) Bett im Schlafsaal
- Old Camp = 120 EUR Doppelzimmer oder 53 EUR Bett im Schlafsaal
- Polar Lodge = aktuell nicht online reservierbar, aber bestimmt vor Ort
Tipp: Liane hat auf Ihrem Blog Die Reise Eule Ihre Grönland-Eindrücke wunderbar aufgeschrieben – unbedingt lesenswert!!
Über den Autor
Auf seinem ehemaligen Reiseblog schwerti-on-tour.de hat Stefan von seinen Roadtrips, Trekkingtouren und Reisen in die ganze Welt berichtet. Nachdem er seinen Blog stillgesetzt hat, schreibt er hier auf der Seite von Zeit zu Zeit seine Reiseberichte und Artikel und möchte die Leser*innen in Gedanken mitnehmen und sie gleichzeitig zu eigenen Abenteuern ermuntern.
Hab gerade ein wenig auf deinem Blog gestöbert und bin doch glatt bei Grönland hängengeblieben.
Sehr faszinierend – ob es nun die beeindruckende Landschaft ist oder eben auch dieses Gefühl von „ganz weit weg zu sein“.
Ich hab kürzlich auch eine Reportage über Grönland gesehen und die hatte mich schon begeistert.
Doch nun heißt es ja erst einmal #dreamnowtravellater
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen.
Liebe Grüße
Tanja
Hallo Tanja,
Danke für Dein Feedback. Freut mich natürlich, wenn Dir der Beitrag gefällt. Leider hast Du mit deinem # schon ganz recht. Wird noch eine Weile dauern, bis wir wieder „raus“ können. Bis dahin kann man ja von Grönland und dem Rest der Welt träumen ;)
VG, Schwerti
Grönland ist faszinierend! Mein absolutes Traumreiseziel. Vielleicht in ein paar Jahren, wenn der Knirps so 5-6 Jahre alt ist.
Mich faszinieren immer die Stille und die Weite die sich unseren Sinnen bietet. Auch das extreme solcher Orte hat ihre ganz eigene Schönheit.
Wenn Du den ACT auch wandern willst, da wäre ich mir bei 5-6 jährigen nicht so sicher. Aber um nur so in Grönland herum zu reisen sollte das Alter passen. Abseits von gelegentlichen Kreuzfahrtschiffen laufen in Orten wie Ilulissat oder Sisimiut bestimmt auch nicht viele ausländische Kinder rum, die wären da bestimmt ein Highlight. Die Einwohner sind super nett!!
VG, Schwerti
Ein toller Bericht. Grönland ist so wunderschön. Meine Reise in den Südwesten der Insel ist nun schon 3 Jahre her, aber ich zehre immer noch davon. Die Ruhe, die Schönheit, die Menschen, die Tiere und die Pflanzen….ich bin dankbar, dass ich das sehen konnte. Es war ein Jugendtraum von mir.
Ich wünsche dir, Schwerti und dir, Andreas alles Gute und eine gute Zeit
Liebe Grüße
Liane
Liebe Liane,
vielen Dank für deine netten Worte, da freu ich mich immer drüber!
Du triffst mit Deiner Grönland Bescheibung den Nagel auf den Kopf. So geht es mir auch. Ein tolles Land.
Dir ebenfalls alles gute!!
VG, Schwerti