Der Preikestolen und Kjeragbolten, hoch über dem Lysefjord in Norwegen. Das sind Traumdestinationen. Orte auf Bucketlisten. Bei diesen Namen entstehen Bilder im Kopf. Bilder von schneebedeckten Bergen, spektakulären Fjorden, dramatischen Wasserfällen, einfach atemberaubender Natur. Dazu noch die Küstenstädte, rote Holzhäuser mit weißen Fenstern, idyllische kleine Hafenorte, endlose Wälder. Das ist Norwegen.
Ich berichte Dir in diesem Beitrag von unserer Wanderung zum Preikestolen und zum Kjeragbolten in Fjord Norwegen.
Warum entscheiden wir uns für die Preikestolen Wanderung in Norwegen?
Für unsere erste Trekking Tour suchen wir nach etwas für 5-6 Tage in Nordeuropa. Den Preikestolen und die Westküste in Norwegen wollten wir schon lange einmal sehen. Und so kristallisiert sich Fjord Norwegen schnell heraus, denn hier gibt es mit dem Preikestolen und dem Kjeragbolten gleich zwei großartige landschaftliche Highlights. Die beiden gehören zu den bekanntesten Felsformationen in ganz Norwegen.
Durch die topographische Karte „Lysefjorden Turkart 1:50.000“ bekommen wir einen Überblick über die Etappen und die Länge der Wanderung. Insgesamt wären es 10 Etappen und mindestens 141 Kilometer. Wir entscheiden uns, nur die ersten fünf Etappen bis Lysebotn zu wandern und so einen Einblick in die Landschaft Norwegens zu erhalten. Die gesamte Wanderung rund um den Lysefjord heißt daher auch Lysefjorden Rundt. Das sind die vorgeschlagenen Etappen:
- Botneveien – Preikestolhytta 7 km
- Preikestolhytta – Bratteli 11 km
- Bratteli – Songesand 6 km
- Songesand – Songedal 8 km
- Songedal – Lysebotn 26 km
- Øygardsstølen – Langavatn 15 km
- Langavatn – Florli 21 km
- Florli – Vinddalen 18 km
- Vinddalen – Skrøylå 11 km
- Skrøylå – Landa 18 km
Preikestolen + Kjeragbolten Wanderung – Planung der Anreise
Ideale Reisezeit ist der Sommer: Mitte/Ende Juni bis Ende August.
Der nächste Flughafen für die Lysefjord Wanderung ist Stavanger. Wir fliegen mit KLM von Köln/Bonn über Amsterdam (Stand 2012). Um 6 Uhr morgens geht es los, und um 14 Uhr verlassen wir den Flughafen in Stavanger. Mit dem Flughafenbus Flybussen geht es günstig und schnell in die Innenstadt zum Byterminalen. Am kleinen See Breiavatnet steigen wir aus und kaufen im Intersport das benötigte Camping Gas, um während der Wanderung zum Preikestolen auch etwas Warmes essen zu können.
Am Fiskepiren legen die Fähren ab. Wir haben uns vorab nicht über die Fahrpläne informiert. Dies kannst Du online auf der Homepage von Kolumbus.no machen. Die Fahrt von Stavanger nach Tau dauert ca. 30 Minuten. Man kann das Ticket anscheinend auch an Bord kaufen, zusammen mit einer Fahrkarte für den Bus, der in Tau zur Preikestolhytta abfährt. Du solltest aber abklären, ob noch ein Bus fährt, wenn die Fähre in Tau anlegt! Falls nicht, kann man sich mit anderen Wanderern ein Taxi teilen oder in Tau übernachten.
Für weitere Fragen und Infos kann ich die Touristeninformation von Stavanger empfehlen. Die sind bei der Planung sehr hilfreich und helfen gerne, sogar auf deutsch.
Preikestolen + Kjeragbolten Wanderung – Planung von Strecke und Proviant
Wie bereits weiter oben beschrieben planen wir nicht die komplette Lysefjorden Rundt. Wir wollen lediglich die ersten fünf Etappen wandern, bzw. von der Preikestolhytta bis Lysebotn. Das wären ca. 51 Kilometer, für die wir fünf Tage einplanen. Dementsprechend nehmen wir auch für fünf Tage Trek n Eat Packungen, Tütensuppen und Müsliriegel mit. Unsere Wasserflaschen füllen wir in Stavanger am Hafen auf. Während der Wanderung gibt es genug Bäche und Flüsse, aus denen wir Trinkwasser heraus filtern können.
Für den gesamten Aufenthalt in Norwegen planen wir 7 Tage ein. Der Rückflug ist fest gebucht für mittags am 7. Tag. Weitere Gedanken machen wir uns ehrlich gesagt für diese kurze Tour nicht. Mittlerweile ist auch die Infrastruktur im norwegischen Fjordland so gut, dass man sehr schnell wieder zurück nach Stavanger gelangen kann.
Karte der Wanderung zum Preikestolen
Preikestolen Wanderung + Kjeragbolten – 5 Tage Trekking Tour
Tag 1: Preikestolhytta -> Preikestolen | 4 km / mittlere Etappe
Wir erreichen die Preikestolhytta noch am Tag unserer Ankunft in Norwegen, gegen 16:30 Uhr. Da es nur leicht regnet und noch sehr lange hell sein wird, machen wir uns umgehend auf den Weg zum Preikestolen. Die Strecke ist ca. 4 Kilometer lang und es gilt etwa 800 Höhenmeter zu überwinden. Schwierigkeitslevel der Wanderung zum Preikestolen ist wahrscheinlich Mittel. Trotzdem solltest Du nicht ohne Verpflegung aufbrechen. Und schon gar nicht in Flip-Flops, wie so viele andere, die uns entgegen kommen.
Der Weg ist gut ausgebaut und eigentlich nicht zu verfehlen. GPS und Karte werden für diesen Teil meiner Meinung nach nicht gebraucht. Zur Not kann man den Steinmännchen folgen, die mit einem roten T beschriftet sind. Oder anderen Touristen, denn pro Jahr wird der Preikestolen von über 300.000 Menschen besucht. Es gibt unterwegs ein paar knifflige Stellen, die Wanderung zum Preikestolen ist kein Spaziergang! Dann kommen auch angenehme Passagen durch morastiges Gebiet, die auf Holzbohlenpfaden verlaufen.
Kurz vor dem Ziel und zwei Stunden nach Beginn der Wanderung passiert man einen kleinen See. Gleich dahinter erscheint ein Abschnitt direkt an der blanken Felswand entlang. Dieses Stück ist über eine kleine Treppe erreichbar und mit einem Geländer gesichert. Etwas Schwindelfreiheit und Mut gehört hier definitiv dazu. Und dann ist es geschafft: Du stehst auf dem ca. 25 x 25 Meter großen Felsplateau Preikestolen. Trotz des grauen, wolkenverhangenen Himmels ist die Aussicht über den Lysefjord überwältigend. Oder gerade wegen des Wetters ist es ein unvergesslicher Moment, hier oben auf einer Höhe von 604 Metern über dem Fjord direkt an der Felskante zu stehen.
Gegen 20 Uhr sind wir fast alleine auf dem Preikestolen. Leichter Regen setzt ein. Auf dem letzten Kilometer des Weges hierhin war kein geeigneter Zeltplatz zu sehen, daher bauen wir das Zelt in der Nähe des kleinen Sees neben dem Preikestolen auf dem Felsen auf. Statt mit Heringen befestigen wir das Zelt mit Steinen. Definitiv eine gute Entscheidung, denn in der Nacht ist es stürmisch. Wir sind hier oben sehr exponiert und den Elementen völlig schutzlos ausgeliefert. Dennoch wird abends Wasser gekocht und eine leckere Mahlzeit aus der Tüte genossen.
Holzbohlenweg auf der Wanderung zum Preikestolen
Die Aussicht runter auf den Lysefjord
Unser Zeltplatz am Preikestolen
Tag 2: Preikestolen -> Bakken gard (Turisthytta) | 12,5 km / schwere Etappe
Der Tag beginnt mit leichtem Nieselregen und grauem Himmel. Es empfiehlt sich, das Zelt möglichst abzubauen, wenn es gerade nicht regnet. Nach einem heißen Tee und einem Müsliriegel geht es auf dem selben Weg zurück, den wir her gekommen sind. Bis zum Schild mit der Aufschrift „Lysefjorden Rundt“. Hier wenden wir uns Richtung Bratteli und Bakken. Das Gelände ist oft schwierig. Es ist auf jeden Fall hilfreich, ein GPS dabei zu haben. Oder sich mit Karte und Kompass bewegen zu können. Mit etwas Glück trifft man auch auf andere Wanderer, die einen in die richtige Richtung weisen können. Es gibt mehrere Flüsse zu überqueren, die durch den Regen angeschwollen sind und jetzt rauschend die Berge herab strömen.
An der x-ten Flussüberquerung überprüfe ich den Zustand meiner Füße, die schmerzen nämlich schon eine Weile. Wie erwartet habe ich Blasen. Zum Glück nicht so schlimm wie auf dem Arctic Circle Trail, aber trotzdem machen sie das Vorankommen mühsam. Besonders an steilen oder rutschigen Passagen sind schmerzende Füße und Dauerregen eine gefährliche Kombination!
Abgesehen von einer kurzen Mittagspause auf einer 613 Meter hohen Hochebene machen wir keine Pausen. Wind, Regen und Mücken treiben uns stetig weiter. Wir kommen an Bratteli vorbei, gehen aber noch ein Stück weiter zur Bakken Turisthytta. Nach 10 Stunden wandern im Regen ist es einfach herrlich, in eine trockene Unterkunft zu kommen. Es ist sonst niemand in der Hütte, die für bis zu 15 Wanderer bereit steht, also feuern wir den Holzofen an. Nach einer Weile verströmt er wohlige Wärme. Wir trocken uns und unsere völlig durchnässte Ausrüstung so gut es geht. Auch das Zelt breiten wir zum trocknen aus. Völlig erschöpft überdenken wir die kommenden Tage und gehen dann ins Bett.
Preikestolen Wanderung
Regenwetter auf der Preikestolen Wanderung
Unsere Unterkunft, die Bakken Turisthytta
Tag 3: Bakken gard (Turisthytta) -> Lysebotn | ca. 4-5 km / leichte Etappe
Planänderung. Wir wandern nicht den Rest der Lysefjorden Rundt bis Lysebotn. Bei dem Wetter und mit den verletzten Füßen kommen wir zu langsam vorwärts. Aus diesem Grund gehen wir heute nur ein paar Kilometer bis nach Songesand. Von da nehmen wir die Fähre nach Lysebotn und quartieren uns auf dem Campingplatz dort ein.
Der Weg nach Songesand führt zum größten Teil am Ufer des Lysefjords entlang. Manche Abschnitte sind sehr steil, aber nicht schwierig. An den gefährlichen Passagen sind Ketten zum festhalten angebracht. Am Fähranleger in Songesand steht ein kleines Häuschen, welches Schutz gegen das Wetter bietet. Zum Zeitpunkt unserer Wanderung muss man eine Telefonnummer anrufen, die draußen an der Hütte steht. Wenn man die nicht anruft, fährt die Fähre am Anleger vorbei! Ob das auch 2020 noch der Fall ist, weiß ich nicht. Wir rufen jedenfalls an und die Fähre nimmt uns mit, wir werden nicht mal nach Fahrkarten gefragt.
Die Fahrt mit der Fähre ist sehr angenehm. Das Wetter hat sich etwas gebessert und die Aussicht auf den Fjord und die bis zu 1000 Meter hohen Felswände ist wahnsinnig beeindruckend. Ein Grund dafür sind auch die vielen Wasserfälle, die zu beiden Seiten des Lysefjords die Berge herabstürzen.
Am Ende des Fjords befindet sich der winzige Ort Lysebotn. Hier gibt es nicht viel mehr als den Fähranleger, ein paar Ferienhäuser und den Campingplatz. Außerdem beginnt hier eine 6 Kilometer lange Serpentinenstraße mit 27 Haarnadelkurven und einem 1 Kilometer langen Tunnel. Die Straße führt zum 640 Meter hoch gelegenen Øygardsstølen, einem Restaurant mit großem Parkplatz. Dort ist der Startpunkt für die Wanderung zum Kjeragbolten. Wir buchen drei Übernachtungen auf dem Campingplatz, was stolze 660 Kronen kostet (Stand 2013).
Steiler Hang im weiteren Verlauf der weiteren Wanderung
Mit der Fähre unterwegs im Lysefjord
Lysebotn im Lysefjord
Tag 4: Lysebotn -> Kjeragbolten | 17 km / schwere Etappe
Bei strahlendem Sonnenschein machen wir uns morgens früh auf den Weg zum Øygardsstølen Parkplatz bzw. Kjerag Parkering. Die 6 Kilometer auf der Straße sind nicht schwierig, aber sehr monoton und durch die pralle Sonne kräftezehrend. Wir fahren die halbe Strecke per Anhalter bis zum Parkplatz. Hier startet die 11 Kilometer lange Wanderung zum Kjeragbolten. Ab hier wird es … interessant. Für die Wanderung werden 6-10 Stunden vorgeschlagen. Wir benötigen für Hin und wieder Zurück 7 Stunden.
Insgesamt gilt es 800 Höhenmeter zu überwinden. Es geht öfters steil bergauf und dann wieder durch sumpfige Täler. Die schwierigsten und gefährlichsten Stellen sind mit Seilen und Ketten gesichert. Man sollte jedoch Schwindelfrei sein und einen sicheren Tritt haben. Besonders der Rückweg scheint für viele ein Problem zu sein, da man sehr oft steile Abhänge herunter muss. Im Sommer sind Schneefelder keine Seltenheit, hier gilt höchste Vorsicht!
Die Aussicht auf den Kjerag ist all die Mühe wert. Dieser Felsblock ist in einer Höhe von 1000 Metern über dem Lysefjord in einer Felsspalte eingeklemmt. Ein sensationelles Fotomotiv – aber auch extrem gefährlich! Hier gilt ebenfalls absolute Vorsicht. Einen Sturz von 1000 Metern überlebt niemand, nur die Basejumper mit ihren Fallschirmen, die hier regelmäßig abspringen.
Zusammen mit dem Adrenalin kommt dann auch die Freude darüber, die Wanderung am Lysefjord geschafft zu haben. Wir haben den Preikestolen und den Kjeragbolten bestiegen, sind durch Sturm, Regen und Hitze gewandert, haben auf blankem Fels gezeltet und durften die wunderschöne Natur Norwegens aus nächster Nähe erleben!
Auf dem Rückweg zum Campingplatz halten wir den Daumen raus und werden mitgenommen. Körperlich erledigt, aber extrem zufrieden kommen wir am Abend an unserem Zelt an. Während wir das Essen zubereiten, versorge ich meine Blasen an den Füßen und den heute erhaltenen Sonnenbrand. Wer rechnet schon damit, dass man sich in Norwegen mit Sonnencreme eindecken sollte?
Der Parkplatz unten, wo die Wanderung zum Kjeragbolten beginnt
Unterwegs auf der Wanderung zum Kjeragbolten
Immer wieder säumen Schneefelder den Weg unterwegs zum Kjeragbolten
Schwerti auf dem Kjeragbolten
Tag 5: Lysebotn Campingplatz / Ruhetag
Bei Zeitdruck könnte man heute schon wieder zurück nach Stavanger oder zum nächsten Ziel aufbrechen. Oder man unternimmt einen Ausflug ins nahe gelegene Jenafjell. Oder man bleibt – wie wir – auf dem Campingplatz, entspannt im Schatten und genießt den Urlaub.
Wasserfall beim Lysebotn
Wasserfall beim Kjeragbolten
Tag 6: Lysebotn -> Lauvvik -> Stavanger
Um 12 Uhr nehmen wir die einzige Fähre des Tages. Anscheinend ist der Fährverkehr am Wochenende eingeschränkt. Die Fähre bringt uns nach Lauvvik. Fahrpläne, Preise und Strecken findest Du auf Visitnorway.de. Am Fähranleger in Lauvvik steht schon ein Bus bereit, der uns nach Stavanger bringt. Hier kennen wir uns ja schon ein bisschen aus. Wir gehen zum Busbahnhof und nehmen den Flybussen zum Flughafen. Die Nacht verbringen wir sehr ungemütlich auf den Sitzbänken der Abflughalle.
Tipp: Lieber vor dem Rückflug eine Nacht in Stavanger im Hostel einplanen. Jedenfalls wenn Dein Rückflug morgens oder mittags ist. Solltest Du erst abends einen Flug haben, könnte es klappen, am selben Tag in Lysebotn aufzubrechen. Ansonsten rate ich dazu, eine Nacht in Stavanger zu bleiben und die Zeit für einen Stadtrundgang zu nutzen. Aus Erfahrung weiß ich, dass das besser ist, als auf dem Flughafen zu sitzen und zu warten.
Am nächsten morgen (Tag 7) ist dann der Rückflug über Amsterdam nach Köln.
Nützliche Informationen zur Preikestolen Wanderung + Kjeragbolten
Die Wanderung zum Preikestolen und zum Kjeragbolten ist nicht nur meine erste Trekking Tour in Europa. Sie weckt auch gleichzeitig eine Sucht nach Reisen und Abenteuer. Neue Länder sehen, wundervolle Landschaften, nette und hilfsbereite Menschen kennen lernen – das ist es, worauf es ankommt! Was ich bei dieser Tour gelernt habe, fasse ich in den folgenden Tipps zusammen.
1. Reisezeit: Mitte/Ende Juni bis Ende August.
2. Anreise: Flug nach Stavanger, Fähre nach Tau, Bus/Taxi zur Preikestolhytta. Zurück nach Stavanger per Fähre. Alle Fahrpläne usw. findest Du hier.
3. Geld: Wenn Du ausschließlich im Zelt übernachtest, ohne Campingplatz, ist diese Tour extrem günstig. Fähren zahlst Du entweder in Bar oder mit Karte.
4. Wanderung: Du kannst die Tour nach fast jeder Etappe unterbrechen oder abkürzen, da es viele Fähranleger rund um den Lysefjord gibt.
Ein bisschen stolz darf man nach dieser Wanderung schon sein
Meine Packliste für die Preikestolen + Kjeragbolten Wanderung
- Lowe Alpine Cerro Torre 65-85 l Rucksack
- 0 Grad Synthetik Schlafsack
- Vaude Arco 2 Personen Zelt
- Patagonia Hardshell Regenjacke
- Therm-a-rest aufblasbare Isomatte
- Fjällräven Wanderhose + Regenhose
- Moskitonetz für den Kopf
- 2 Merinoshirts leicht, 1 Merinoshirt warm
- 3 Paar Merino Wandersocken, 3 Paar Odlo Synthetik Unterwäsche
- 1 Buff, 2 Trekking-Handtücher, leichte Handschuhe
- Toilettenpapier, Bio-Duschgel, Zahnpasta, Zahnbürste, Feuchttücher
Und jetzt Du
Hast Du vielleicht selber schon die Preikestolen Wanderung gemacht oder bist hoch zum Kjeragbolten gelaufen? Vielleicht auch auf einer mehrtägigen Trekking-Tour? Eventuell bist Du auch woanders in Norwegen gewesen, zum Beispiel auf den Lofoten? Dann berichte mir doch kurz davon in den Kommentaren, ich würde mich sehr freuen.
Über den Autor
Auf seinem ehemaligen Reiseblog schwerti-on-tour.de hat Stefan von seinen individuellen Roadtrips, Trekkingtouren und Reisen in die ganze Welt berichtet. Nachdem er seinen Blog stillgesetzt hat, schreibt er nun unter anderem hier auf der Seite von Zeit zu Zeit seine Reiseberichte und Artikel und möchte die Leser*innen in Gedanken mitnehmen und sie gleichzeitig zu eigenen Abenteuern ermuntern
Deine Beschreibungen und Fotos haben mich förmlich mitgenommen auf dieses Abenteuer. Ich habe schon lange davon geträumt, diesen magischen Ort zu besuchen, und dein Beitrag hat meine Sehnsucht nur noch verstärkt. Danke Stefan, für die wertvollen Informationen und die wunderbare Inspiration.
Liebe Grüße,
Marc
Vor einigen Jahren sind wir auch einmal da gewesen. Während mein Mann raufgestiegen ist, bin ich sehr gemütlich unten auf einem Ausflugsschiff vorbei gefahren *lach* . Ich habe Kunden auf einer Norwegen-Reise begleitet, da muss ich mich natürlich den Wünschen der Kunden fügen *hüstel*.
Jedenfalls ist es eine tolle Gegend und ich würde wohl auch gern mal runterschauen, 5 Tage-Trekking müssen es allerdings nicht werden.
Tolle Fotos!
Liebe Grüße
Gabriela
Oh, da bekomme ich doch direkt Fernweh! Ich liebe Norwegen und habe dort vor 14 Jahren meine zweite Heimat gefunden. Nun war ich wegen Auslandssemester und Corona schon echt lange nicht mehr da, ich hoffe, dass im Herbst noch ein paar Tage drin sind. Den Preikestolen habe ich auch schon seit Ewigkeiten auf meiner Liste, aber in der Gegend Stavanger war ich bisher tatsächlich noch nie.
Oh, da bekomme ich direkt Fernweh! Norwegen steht auf meiner eigenen Bucketlist, auch wenn nicht gerade mit einer Wanderung. Aber die Natur ist beeindruckend. Diese ganzen Wasserfälle sind der Hammer.
Vielleicht habt ihr ja Lust den Beitrag zu meiner laufenden Blogparade einzureichen:
https://theroadmosttraveled.de/faszination-skandinavien/
Alles Liebe aus Oldenburg ♥️
Michelle