Die rund 90 ha große Westruper Heide bei Haltern am See ist ein beliebtes Ausflugsziel bei Wanderern und – gerade zur Blütezeit im August und September – auch bei Fotografen.
Es ist das größte zusammenhängende Heidegebiet im Umkreis des Ruhrgebietes und im Münsterland. Über 100.000 Besucher kommen jährlich hier her, um in Ruhe zu wandern oder einfach mal nur abzuschalten. Trotz der umliegenden Straßen (B 58 im Norden und L 652 im Osten) ist es hier nämlich eindrucksvoll ruhig.
Ich habe mich an diversen Tagen in unterschiedlichen Jahren – meist zum Sonnenaufgang und immer gegen Mitte August – einmal aufgemacht, um der Westruper Heide zu Beginn der Heideblüte einen Besuch abzustatten.
Hinweis: Zum Einbinden dieses Videos wird WP YouTube Lyte verwendet! Dadurch wird erst NACH dem Mausklick auf das statische Vorschaubild das eigentliche Video geladen. Mehr Infos, siehe Datenschutzerklärung.
Westruper Heide » Parkplatz und Adresse
Es gibt vier offizielle Parkplätze. Einen im Nordwesten der Westruper Heide beim Hotel Seehof, einen wenige Meter weiter gegenüber vom Klettergarten, ein Stück weiter der Wanderparkplatz 35 und einen vierten im Südosten.
Auf allen Parkplätzen ist parken kostenlos. An den nördlichen Parkplätzen beginnen auch rollstuhlgerechete Wege mit einer Gesamtlänge von knapp 3 Kilometern.
Parkplatz 1 (Nordwesten, gegenüber vom Klettergarten)
Hullerner Strasse 109, 45721 Haltern am See
GPS: 51°44’25.6″N 7°13’43.0″E / 51.740431, 7.228606
Parkplatz 2 (Südosten, Wanderparkplatz)
Flaesheimer Damm (eine genaue Hausnummer gibt es nicht), 45721 Haltern am See
GPS: 51°43’53.0″N 7°14’23.1″E / 51.731377, 7.239749
Parkplatz 3 (Nordwesten, beim Hotel Seehof)
Hullerner Str. 102, 45721 Haltern am See
GPS: 51°44’24.7″N 7°13’24.0″E / 51.740181, 7.223345
Wanderparkplatz 35 – Hohe Niemen
Hullerner Str., 45721 Haltern am See
51°44’27.0″N 7°13’51.0″E / 51.740845, 7.230823
Wandern in der Westruper Heide
Neben zahlreichen Wanderwegen ist die Halterner Heide, wie sie auch genannt wird, in vier unterschiedliche Themenrouten unterteilt, die man jeweils an den unterschiedlichen Farbmarkierungen erkennt. Insgesamt stehen um die 10 Kilometer Wanderwege zur Verfügung, wobei der längste davon unter 4 Kilometer ist. Man kann also durchaus mehrere Routen miteinander kombinieren.
Immer wieder zweigen von den großen vier Routen kleinere Sandwege ab, die man ebenfalls noch erkunden kann. Keine Sorge, verlaufen ist dabei eigentlich unmöglich. Alle kleinere Pfade führen irgendwann wieder auf eine der vier Wanderrouten.
- Heide-Wald-Route (Blau), Länge 2,63 Kilometer
- Bienenroute (Rot), Länge 2,86 Kilometer
- Dünenroute (Gelb), Länge 2,95 Kilometer
- Naturerlebnisroute (Grün), ca. 3,5 Kilometer
Zur Heideblüte im August und September werden geführte, kostenlose Wandertouren angeboten, für die man sich vorher anmelden sollte. Diese sind nämlich in aller Regel restlos ausgebucht.
Wer eine ausgedehntere Wanderung machen möchte, der kann die Wege quer durch die Heide gut mit dem Waldgebiet Die Haard kombinieren, wo es noch einmal deutlich mehr Wanderwege zu erkunden gibt.
Wenn Du in der Heide wandern möchtest, dann solltest Du dafür ungefähr 1.5 bis 2 Stunden einplanen. Obwohl die Gesamtfläche eigentlich relativ überschaubar ist, ist das Wegenetz recht vielfältig auf diesem kleinen Raum. Und jeder Weg hat seinen eigenen Reiz.
Mit etwas Glück findet man während der Wanderung auch einige der 200 Heidschnucken, eine Landschafrasse, die wesentlich zum Erhalt der Heide beiträgt. Sie halten 5 Monate im Jahr den Bewuchs kurz und vertilgen zudem unerwünschte Gräser und Gehölze.
Westruper Heide Fototipps
Gerade zum Sonnenaufgang, wenn der Frühnebel über den Boden kriecht, gleicht die Westruper Heide einem fast schon märchenhaften Ort. Allerdings wissen das auch viel Fotografen und der Wanderparkplatz kann auch bereits eine Stunde vor dem eigentlichen Sonnenaufgang schon sehr gut gefüllt sein.
Entschädigt wird man dafür mit ein klein wenig Glück mit einer Lichtstimmung, die wirklich Ihresgleichen sucht. Die schönsten Motive bieten sich dabei fast allesamt dort, wo die drei Wege sich kreuzen. Eine recht markante Stelle, die sich zudem auf einer leichten Anhöhe befindet.
Beste Besuchszeit zum Fotografieren ist der Sonnenaufgang in meinen Augen. Wenn kurz davor noch der Frühnebel über Heide liegt, bieten sich beeindruckende Motive.
Eines davon ist zum Beispiel die “Heidewächterin“, eine am Hang stehende, uralte Kiefer und inzwischen als Wahrzeichen der Westruper Heide bekannt. Die Strahlen der aufgehenden Sonne brechen sich bei Frühnebel immer wieder in dem beeindruckenden Baum und sind ein tolles Fotomotiv.
Ziemlich in der Mitte der Heide befindet sich eine rund 15 Meter hohe Düne, von welcher aus man einen tollen Rundblick über fast das gesamte Gebiet hat. Das sich dort drei der Wanderrouten treffen, kann man diesen Aussichtspunkt eigentlich nicht verfehlen. Er eignet sich prima, um sich einen Überblick über das Areal zu verschaffen.
Wenn Du früh morgens vor Sonnenaufgang in der Heide ankommen solltest zum fotografieren, denke daran, dass Du eine Taschenlampe mitnimmst. Im Naturschutzgebiet ist es nämlich stockdunkel.
Wer jetzt allerdings glaubt, dadurch wäre die Heide auch ein prima Ort für Sternfotografie, der irrt. Das Streulicht und die Lichtverschmutzung der umliegenden Städte ist immer noch stark genug, das man hier zum Beispiel die Milchstraße so gut wie nie zu Gesicht bekommt. Dafür muss man dann doch schon ein wenig weiter nördlich fahren.
Wenn Du mehr dazu wissen möchtest, dann google einfach mal nach Karten zur Lichtverschmutzung. Darauf erkennst Du recht gut, wo es dunkel genug ist.
Westruper Heide » Heideblüte 2023
Ein alter Spruch sagt, die Heide blüht vom 08.08. bis zum 09.09. Zumindest grob kann man sich an diese Daten orientieren. Von Anfang August bis Anfang September hat man also die Gelegenheit, die Heideblüte in der vollen Pracht zu sehen. Abhängig ist die Entwicklung unter anderem davon, wie viele Sonnenstunden und wie viel Regen es vorher gegeben hat.
Im Jahre 2022 war der Sommer ja relativ trocken. Es gab nur wenige Regentage und wenn es mal geregnet hatte, dann war es nicht genug um auch nur ansatzweise den nötigen Wasserbedarf der Flora zu decken. Das konnte man auch ganz gut an der Heideblüte erkennen.
Denn obwohl diese eigentlich zu selben Zeit wie immer in vollem Gange war, sind deutlich weniger Büsche am blühen gewesen. Den Unterschied erkennt man allerdings auch nur, wenn man jedes Jahr vor Ort gewesen ist.
Erste Prognosen über die Intensität und Entwicklung der Heideblüte lassen sich allgemein erst im Juni abgeben. Ein gutes Gefühl dafür, wie der aktuelle Stand der Heideblüte ist, bekommt man beim Heidebarometer der Lüneburger Heide. Der Stand dort lässt sich ganz gut auf anderen Heiden übertragen.
Für die letzten Jahre kann ich sagen, das ich immer in der dritten Augustwoche vor Ort war. Die Heideblüte war zu diesem Zeitpunkt zwar schon in vollem Gange, bis zum Peak hat es aber schätzungsweise noch ein paar Tage gedauert. Wenn Du also zum Höhepunkt der Blüte dort sein möchtest, dann fahre in der letzten Augustwoche oder ersten Septemberwoche.
Zeitaufwand für einen Besuch
Ich war bei meinem Besuch gut 2.5 Stunden vor Ort, bin allerdings auch viel mit Fotografieren beschäftigt gewesen. Da ich vorher noch nie dort war, musste ich mich auch erst einmal halbwegs orientieren. Einige Wanderwege habe ich zwangsweise mitgemacht, weil ich unterwegs darauf gestoßen bin. Ich bin aber nicht gezielt diesen oder jeden Themenweg gelaufen. Das werde ich beim nächsten Mal aber sicherlich nachholen.
Als Zeitaufwand würde ich daher mal grob 2 Stunden einplanen. Nach oben ist diese Zeit aber sicherlich flexibel erweiterbar, je nachdem, was genau man nun in der Heide machen möchte.
Gut zu wissen …
Die Westruper Heide ist seit 1937 offiziell ein Naturschutzgebiet ist und zählt heute zum europäischen Netz wertvoller Naturgebiete (Natura2000). Es finden sich hier einige bedrohten Tierarten wieder, u.a. Schlingnatter, Heidelerche, Goldammer, Schwarzkehlchen und Zauneidechse. Daher ist das Gebiet für den Biotop- und Artenschutz von großer Bedeutung. Demzufolge gibt es einige Regeln, die eingehalten werden müssen.
- Da die Westruper Heide Naturschutzgebiet ist, dürfen dort KEINE Drohnen genutzt werden
- Hund dürfen nur an der Leine geführt werden, dies wird tatsächlich auch vom Ordnungsamt kontrolliert
- Fahrrad fahren ist im gesamten Naturschutzgebiet verboten
- Reiten ist ebenfalls verboten
- Verlasse bitte nicht die ausgewiesenen Wanderwege und renne kreuz und quer durch die Heide!
Wer es noch detaillierter haben möchte, der schaut sich einfach hier die wichtigsten rechtlichen Regelungen in der Westruper Heide an.
Ziele in der Umgebung
Gegenüber von der Westruper Heide liegt der Klettergarten Haltern. Verpflegung gibt es übrigens gleich neben dem Klettergarten in Jupp’s Erlebnisbiergarten, der unmittelbar am Südufer vom Halterner Stausee liegt.
Auf dem See bietet es sich im Sommer an einen Tour mit dem Tretboot zu machen. Die Bootsvermietung Meilenbrock liegt direkt gegenüber vom Lakeside Inn. Die Adresse lautet Stockwieser Damm 276, 45721 Haltern am See
Für Familie mit Kindern ist vielleicht das Maislabyrinth Terhardt zudem ganz interessant. Es befindet sich nur wenige Fahrminuten entfernt. Des Weiteren befinden sich der Kettler Hof, der Naturwildpark Granat und der Wildpark Frankenhof ganz in der Nähe.
Falls Du Dich für Schlösser interessieren solltest, dann könnte das Wasserschloss Lembeck samt Museum und Schlosspark vielleicht etwas für Dich sein.
Noch viel mehr interessante Ausflugsziele findest Du in meinem Artikel zu den besten Sehenswürdigkeiten im Ruhrgebiet.
Das Ruhrgebiet ist Dir nicht groß genug? Wie wäre es dann mit über 100 Sehenswürdigkeiten in Nordrhein-Westfalen, die auf Dich warten?
Und jetzt Du
Bist Du selber schon in der Westruper Heide gewesen? Oder hattest Du sogar schon das große Glück, die Heideblüte in der Lüneburger Heide zu fotografieren? Dann berichte mir doch davon in den Kommentaren, ich würde mich sehr darüber freuen.
Sharing is caring. Pinne den Beitrag doch bei Pinterest
Super schöne Bilder und tolle Tipps!
Werde ich direkt nächste Woche mal hinfahren.
Vielen Dank!
Das sieht ja idyllisch aus. Ich selber wohne am Rande der Lüneburger Heide. Da vergißt man oft, dass es auch woanders doch sehr schöne (und auch große) Heidegebiete gibt.
Viele Grüße
Tanja
So schön! Das muss ich mir echt mal für nächstes Jahr vormerken.
Lieber Andreas,
Wie schön, dass Du uns eine Heideblüte abseits der Lüneburger Heide zeigst. Wir endecken auch gerade die Heide auf Rügen.
Viele Grüße von Sanne
Wow, wie wunderschön! Ehrlich gesagt wusste ich gar nicht, dass es diese Heide gibt – kannte nur einige hier bei uns in Norddeutschland. Bin daher absolut überrascht und freue mich wieder etwas Neues gelernt zu haben. Steht auf jeden Fall jetzt auf meiner Deutschland – Reiseziele – Liste.
Bevor ich hier in die Ecke gezogen bin war mir das auch nicht wirklich ein Begriff. Umso überraschter war ich, wieso ich davor noch nie etwas davon gehört hatte :-) Natürlich kein Vergleich zur Lüneburger Heide, aber wenn man mal hier in der Nähe ist unbedingt einen Abstecher wert!
Blühende Heide ist echt toll! Als Tipp für weitere Heide-Besuche: die Drover Heide in der Nordeifel bei Zülpich ist auch sehr schön – und steht derzeit ebenfalls in voller Blüte, wie ich letztens sehen konnte.
Das werde ich mir mal notieren für den Erstfall … man weiß ja nie, wann man mal in der Nähe ist :-) DANKE!