Blumen oder blühende Bäume zu fotografieren ist für viele Hobbyfotografen ein fester Bestandteil ihrer „Arbeit“ im Laufe eines Kalenderjahres. Und auch auf Instagram und anderen sozialen Medien füllen Kirschblüten, Lavendel & Co. die Timelines und Feeds der Influencer. Doch wann ist eigentlich die optimale Zeit und der beste Monat, um die blühenden Pflanzen oder Bäume abzulichten?
Ich habe einmal versucht, die beliebtesten Blumen und Bäume samt Blütezeit hier aufzulisten, damit Du einen Eindruck bekommst und eine Übersicht erhältst, in welchen Monaten es eigentlich was genau zu fotografieren gibt. Der Schwerpunkt bezieht sich dabei auf Standpunkte und Orte im Ruhrgebiet und NRW.
Kirschblüte, Lavendel & Co. » Welche Pflanzen blühen wann?
Du findest hier also eine hoffentlich detaillierte Auflistung von Orten in NRW und den passenden Blütezeiten, damit Du immer genau weißt, wann Du wohin fahren kannst, um wirklich blühende Blumen zu fotografieren. Egal ob Krokusse Ende Februar in Wuppertal, die Kirschblüte im Ruhrgebiet, blühende Tulpen in Grevenbroich im April oder auch Lavendel in Fromhausen … hier findest Du hoffentlich genau das, was Du suchst.
Wenn Dir zusätzlich zu den hier aufgeführten Orten noch weitere bekannt sein sollten, dann lass mich das gerne wissen und ich trage das dann zusätzlich noch mit ein. Auf diesem Wege können dann auch andere davon profitieren.
Krokusse
Kurz nachdem der letzte Schnee weg, der Boden nicht mehr gefroren ist und die Tage wieder länger werden, kommen als erstes die kleinblütrigen Krokusse zum Vorschein. Sie sind ab dem Februar und im März quasi die Vorboten für den Frühling. Großblättrige Krokusse blühen etwas später, dafür teilweise sogar bis in den April hinein.
Über 235 unterschiedliche Arten von Krokussen gibt es rund um den Planeten, von denen man die meisten im Orient, in Europa, in Nordafrika und in Westchina vorfindet.
Tipp für Krokusse in NRW
Ein guter Ort in NRW, um Krokusse zu fotografieren, ist zum Beispiel der Rombergpark in Dortmund. Aber auch nebenan im Westfalenpark findet man sie, nämlich an der Wiese am Buschmühlenteich.
Krokusse in Wuppertal: Botanischer Garten, Krokuswiese beim Elisenturm
Kirschblüte
Die Kirschblüte markiert in Japan, wo sie Sakura genannt wird, den Start der wärmeren Jahreszeit und beginnt Mitte bis Ende März. Auch hier in Deutschland sind die ersten Blüten in aller Regel Mitte März zu sehen. In voller Knospe stehe die Bäume dann üblicherweise Ende März/Anfang April. Die Kirschblüte ist in einigen Städten inzwischen zu einem regelrechten Besuchermagnet geworden, wenn Du Fotos ohne Horden anderer Menschen haben möchtest, lohnt es sich daher relativ früh morgens dort zu sein.
Tipps für die Kirschblüte in NRW
Am bekanntesten ist wohl die Heerstraße und der Breiten Straße in der Bonner Altstadt, die jedes Jahr wahre Touristenströme anzieht. Auch die Zietenstraße in Düsseldorf-Golzheim ist ein guter Spot, um die Kirschblüte zu fotografieren. Auch vor der Zentralbibliothek auf dem Josef-Haubrich-Hof in Köln stehen Kirschbäume.
Weiter Orte in NRW: Japanischer Garten in Düsseldorf + Japanischer Garten in Bonn, Büdericher Allee in Meerbusch, Rüttenscheider Straße in Essen, Stadtpark Bochum, Kirschblütenallee im Rombergpark (Dortmund), Moltkestraße zwischen Kaiserstraße und Kronprinzenstraße (Dortmund), Brandenburger Straße (Dortmund), Hundewiese Phoenix-West (Dortmund)
Kirschblüte in Wuppertal: Grünfläche am Bayer-Werk Varresbecker Straße, direkt neben der B7 (Blüte ab circa letzte Märzwoche/erste Aprilwoche)
Kirschblüte in Bochum: Grummer Straße in Bochum-Hofstede
Kirschblüte in Essen: Rüttenscheider Straße. Nördlich der Martinstraße ab Anfang April erst rosa Blüten, circa 10 Tage später weiße Blüten südlich der Martinstraße
Kirschblüte in Neuss: Auf dem Gehweg zur Langen Foundation in Neuss-Holzheim, La Madeleine Allee in Neuss-Kaarst
Kirschblüte in Gladbeck: Lessingstraße
Kirschblüte in Münster: Im Friedenspark
Kirschblüte in Hamm: Am Wemhof
Mandelblüte
Auch die Mandelblüte erfreut sich, ähnlich wie dir Kirschblüte, immer größerer Beliebtheit. Ursprünglich im Mittelmeerraum zu Hause, findet man auch in unseren Breitengraden inzwischen häufiger die zart rosa blühende Blütenpracht. Blütezeit ist zwischen März und April, fast zeitgleich mit der Kirschblüte.
Tipps für Mandelblüte in NRW
Nordsternpark in Gelsenkirchen, auf der Blumenwiese gibt es zwei prachtvoll blühende Mandelbäume.
Auf dem Gelände der Uni Bonn befinden sich ebenfalls Mandelbäume
Außerhalb NRWs lässt sich die Mandelblüte allerdings wohl am schönsten auf dem Pfälzer Mandelpfad erleben.
Tulpen
Die Tulpenblüte beginnt – je nach Wetterlage – meistens ab Anfang / Mitte April und dauert dann bis Ende Mai. Um wirklich große Tulpenfelder zu fotografieren, solltest Du nicht in NRW oder allgemein in Deutschland bleiben, sondern zur Tulpenblüte nach Holland fahren. Egal, ob Du den Keukenhof besuchst oder einfach nur mit dem Auto in der Region herum fährst, große Tulpenfelder findest Du dort überall.
Tipp für Tulpenfelder in NRW
Alternativ findest Du aber auch in NRW schöne Tulpenfelder. Die bekanntesten gibt es in Grevenbroich am Paulushof von Martin Francken / Nähe Schloß Dyck. Wenn Du in Googlemaps Tulpenfeld NRW eingibst, dann findest Du schnell die genaue Lage.
Lavendel
Die Blütezeit des Lavendels hängt in erster Linie von der Sorte ab. Es gibt frühblühende und spätblühende Lavendelsorten, wovon der Schopflavendel der früheste ist. Die auch als Schmetterlingslavendel bezeichnete Art öffnet bereits ab Mai ihre Blüten.
Der Frühsommer ist die richtige Jahreszeit der Lavendelblüte. Insbesondere die Felder der südfranzösischen Provence sind etwa ab Mai / Juni ein einziges violettes bis blaues Meer. Den Anfang macht ab Wonnemonat Mai der frühblühende Schopflavendel, der auch von allen Sorten am längsten blüht. Ab Anfang Juni beginnt die Blütezeit des echten Lavendels, der vor allem in den Bergregionen zu finden ist. Kurze Zeit danach beginnt der hoch wachsende Speiklavendel seine Blüten zu öffnen. Als letzter blüht schließlich der für die Provence typische Lavandin, der ab Mitte Juni in einem üppigen blau-violetten Ton blüht.
Übrigens ist die Provence zwar das bekannteste Anbaugebiet für Lavendel, doch auch in anderen mediterranen Ländern finden sich ausgedehnte Felder. Jederzeit eine Reise zur Lavendelblüte wert sind etwa auch die italienische Toskana oder Griechenland. Daneben finden sich weitere Anbaugebiete in Spanien (u. a. auf Mallorca), Kroatien (vor allem auf der Insel Hvar) sowie in Ungarn (Halbinsel Tihany).
Tipp für Lavendelfelder in NRW
Lavendelfelder bei Fromhausen (Achtung, möglicherweise gesperrt aufgrund respektlosen Verhaltens der Besucher!)
Das Foto hier oben wurde mir freundlicherweise von Kumpel Oliver Lückmann Photography zur Verfügung gestellt, der zusammen mit Model Vanessa Enns bei den Lavendelfeldern in Fromhausen ein Shooting gehabt hat.
Sonnenblumen
Auch Sonnenblumen findet man seit geraumer Zeit jedes Jahr wieder in den Timelines der Social Media Plattformen. Seitdem diverse Influencer bei Instagram & Co. die gelben Blumen für Likes und Kommentare vermehrt ablichten, haben Sonnenblumenfelder einen regelrechten Boom erlebt.
Damit die Samen zu keimen beginnen benötigt die Sonnenblume konstante Temperaturen über 8 Grad Celsius. Das Schauspiel fängt üblicherweise im frühen Juni irgendwann an und geht mit etwas Glück bis in den Herbst hinein.
Spätestens Ende Oktober sind die letzten Pflanzen dann aber in aller Regel verblüht. Dann besteht mit etwas Glück sogar die Chance die Blumen noch reifbedeckt abzulichten. Mitte bis Ende Juli ist die beste Zeit, dann sollten die Felder in ihrer vollen Pracht erstrahlen.
Tipps für Sonnenblumenfelder in NRW bekommst Du in meinem Artikel Sonnenblumen fotografieren
Heideblüte
Jedes Jahr von Anfang August bestimmen Fotos der rosa und lilafarbenen Heideblüte die Feeds der Social Media Kanäle. Faustregel, an welcher man sich orientieren kann: 8.8 bis 9.9., in diesem knapp 4 Wochen ist die Heideblüte üblicherweise am schönsten.
Heideblüte in NRW: Lüneburger oder Westruper Heide, bester Zeitpunkt ist von Mitte August bis Mitte September.
Klatschmohn
Der Wilde Mohn oder auch Klatschmohn ist in aller Regel ein sicheres Zeichen, dass der Sommer begonnen hat. Wenn die roten Tupfen an den Feldrändern leuchten, steht die Getreideernte bald bevor.
Etwa von Mai bis Juli können Sie sich über die Blüte des wilden Mohns freuen, vorausgesetzt es ist warm genug. Denn der Klatschmohn ist ein wenig wählerisch, was das Wetter angeht. Er mag es gern warm und trocken. Die einzelnen Pflanzen blühen nur wenige Tage, dafür verbreitet sich der Mohn von selbst auf ungespritzten Feldern und an Wegrändern.
Prognosen für fixe Klatschmohnfelder in NRW lassen sich nur schwer stellen, da die Felder nicht wirklich immer an denselben Stellen auftauchen. Daher am besten einfach selber die Augen offen halten. Häufig findet man Klatschmohn auch mit in Wildblumenwiesen, wie hier unten auf dem Foto.
Rapsblüte
Im Frühsommer sieht man sie recht häufig am Straßenrand. In einem strahlenden Gelb säumen hunderte von Rapsfelder die Straßen. In vielen Regionen, in denen Raps angebaut wird, erfolgt auch der Anbau von Senfpflanzen. Die beiden Pflanzen sehen sich sehr ähnlich und sind deshalb leicht zu verwechseln. Allerdings blüht der Raps deutlich früher, schon ab April bis Mai, während die Senfblüte erst im Juni beginnt und bis September andauert. Die Blütedauer beträgt dann jeweils nur 3-4 Wochen.
Rapsfelder findet man relativ häufig, daher erspare ich mir auch hier eine Ortsangabe. Einfach die Augen offen halten.
Kürbisse
Zugegeben, Kürbisse blühen natürlich nicht, sind aber trotzdem ein recht beliebtes Fotomotiv. Die Kürbis-Saison beginnt grob ab Anfang August und hat Ihren Höhepunkt natürlich Ende Oktober zu Halloween. Die Saison endet dann in aller Regel mit dem ersten Frost.
Neben vielen Hofläden, wo man immer wieder jede Menge Kürbisse aufgetürmt sieht, gibt es immer wieder mal auf natürliche Kürbisfelder. Da diese jedoch sehr häufig im nächsten Jahr an anderer Stelle zu finden sind als im Vorjahr, ist es relativ schwierig, hier eine zuverlässige Prognose zu geben, wo es in diesem Jahr solche Felder geben wird. Wer sich aber einfach mal in der Nähe eines Hofladens umschaut, der findet mit Sicherheit auch welche.
Rhododendron
Rhododendron zählt zu den Heidekrautgewächsen und ist eine Immergrüne-Pflanze. Man findet sich in aller Regel nicht einzeln, sondern immer viele Blüten zusammen an einem mitunter mehrere Meter hohen Gewächs. Der griechische Name heißt übersetzt also nicht ohne Grund Rosenbaumgewächs.
Es gibt früh blühende Sorten, die bereits ab März ihre Farbenpracht zeigen, die meisten blühen im Mai und späte Sorten erst im Juni bis in den August
Tipp für Rhododendron in NRW
Rhododendronwald Dülmen
Übersicht, welche Pflanzen blühen wann?
Januar: —
Februar: Krokusse
März: Rhododendron, Krokusse, Mandelblüte, Kirschblüte
April: Rhododendron, Tulpen, Mandelblüte, Kirschblüte, Rapsblüte, Hasenglöckchen
Mai: Klatschmohn, Rhododendron, Lavendel, Tulpen, Rapsblüte, Hasenglöckchen
Juni: Klatschmohn, Sonnenblumen, Rhododendron, Lavendel
Juli: Klatschmohn, Sonnenblumen
August: Heideblüte, Sonnenblumen
September: Sonnenblumen
Oktober: Kürbisse
November: —
Dezember: —
Und jetzt Du
Vermisst Du eine Location oder eine beliebte Pflanze hier in dem Artikel? Dann hinterlasse mir doch einen kurzen Kommentar, ich würde mich sehr darüber freuen.
Pinne den Beitrag doch bei Pinterest, wenn er Dir gefällt
Blüten sind immer gut, schwierig wird es, Hummeln und Bienen an- und abfliegend auf Lavendel scharf zu kriegen, bzw. Hummel scharf, Flügel bewegungsunscharf.
Hier gibt es immer wieder Felder zu entdecken, auf denen Schlafmohn angebaut wird und die eine wundervolle zart-lila Blüte haben. Allerdings muß man die jedes Jahr neu suchen.
LG Dirk
Wunderschöne Bilder! Ich liebe alles, was schön blüht. Auch bei uns im Münchner Norden blüht im Frühling alles Mögliche. Aber prächtige Kirschbäume wie bei euch in NRW und Lavendelfelder gibt es bei uns leider nicht.
Liebe Grüße
Ina
Da hat NRW aber eine schöne Blütenpracht;)